Der Rottweiler Narrensprung ist eine Legende unter den Festen der Welt. Die Dokumentation von Antje Müller und Jürgen Vogt erzählt die Rottweiler Fasnet - vom Beginn am Dreikönigstag bis zum Ende am Fasnetdienstag. Höhepunkt ist der Narrensprung, der "seit Urzeiten" am Fasnetsmontag um acht Uhr morgens beginnt. Bis zu 4.000 Närrinnen und Narren ziehen in Larve und Kleidle durch die Straßen.
Der Rottweiler Narrensprung ist weltberühmt. Der SWR zeigt die Rottweiler Fasnet vom Beginn am Dreikönigstag bis zum Ende am Fasnetdienstag. Filmaufnahmen aus mehr als 100 Jahren zeichnen das Bild eines der farbenprächtigsten, ursprünglichsten Bräuche im Südwesten. Die Rottweiler Fasnet beginnt traditionell am 6. Januar, dem Dreikönigstag. Für die frühen Christ:innen erschien an diesem Tag das Christkind. Im Rottweil von heute erscheinen stattdessen Männer in Frack und Zylinder, um die Kleidle und Larven aus den Schränken und Kisten abzustauben. Viele Närrinnen und Narren haben Tränen in den Augen, wenn in der Oberen Hauptstraße zum ersten Mal der Rottweiler Narrenmarsch erklingt. Der Narrenmarsch wird seit 1882 von der Stadtkapelle gespielt. Er begleitet Rottweiler:innen und Zuschauer:innen durch die gesamte Fasnet.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.