Die "Prophetiae Sibyllarum" (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso sind ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden in den Jahren 1554 und 1555. Es sind Chorstücke über die mittelalterlichen christlichen "Seherinnen".
Die "Prophetiae Sibyllarum" (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso sind ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden zwischen Rom, Anvers und München in den Jahren 1554 und 1555. Die Sibyllen waren Seherinnen, die im Mittelalter als Entsprechung der biblischen Propheten galten: Sie künden von der Ankunft eines Königs, der die Welt retten wird. Jede von ihnen hat eine Besonderheit, deren christliche Interpretation der Verkündigung des Herrn, der Geburt Christi oder der Auferstehung entspricht. Michelangelo malt die Sibyllen an die Decke der Sixtinischen Kapelle, wo sie möglicherweise Orlando di Lasso in seiner Zeit als Kapellmeister der Basilika San Giovanni in Laterano entdeckte.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR. Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich. Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln.